Barrierefreiheit für Ihre Praxis-Website:
Entspannt gesetzeskonform ab 2025

Ab dem 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit für Arztpraxen Pflicht. Das klingt nach einer weiteren Aufgabe auf der ohnehin schon langen To-do-Liste – besonders in einem Praxisalltag, der voll ausgelastet ist.

Aber keine Sorge: Eine barrierefreie Website muss keine zusätzliche Belastung sein. Im Gegenteil – mit den richtigen Ansätzen kann sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch Ihre Praxis entlasten. Zum Beispiel, indem sie die Zahl der Anrufe reduziert, Patienten einfache digitale Lösungen bietet und gleichzeitig Ihr Engagement für eine moderne und zugängliche Gesundheitsversorgung unterstreicht.

Der kostenlose Q&A-Call – Ihre Fragen, unsere Antworten

Termine
04. Februar 2025 um 18:30 Uhr
und
11. Februar 2025 um 7:00 Uhr

Push Dein Business Manufaktur Porzellan
Push Dein Business Manufaktur Konditor
Push Dein Business Manufaktur Brennerei
Push Dein Business Manufaktur Bäcker

Die 3 größten Herausforderungen, vor denen Praxen stehen

1. Gesetzliche Anforderungen verstehen und umsetzen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt klare Vorgaben mit sich, die Praxen umsetzen müssen – darunter kontrastreiche Designs, Screenreader-Unterstützung und barrierefreie Formulare.

Was auf dem Papier einfach klingt, entpuppt sich in der Praxis oft als Herausforderung: Die gesetzlichen Details sind komplex, und die Anforderungen müssen technisch einwandfrei umgesetzt werden. Gerade in einem ohnehin vollen Praxisalltag fehlt oft die Zeit, sich mit diesen Vorgaben auseinanderzusetzen.

2. Zugänglichkeit für verschiedene Patientengruppen schaffen

Eine barrierefreie Website muss für alle nutzbar sein – unabhängig von Alter, Behinderungen oder technischer Affinität. Dabei reicht es nicht aus, einfach die Schrift zu vergrößern oder die Farben anzupassen.

Unterschiedliche Patientengruppen haben ganz eigene Bedürfnisse:

  • Ältere Menschen profitieren von klaren Strukturen und großer Schrift.
  • Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen benötigen Unterstützung durch Screenreader oder Videos mit Untertiteln.
  • Weniger technikaffine Patienten wünschen sich eine intuitive Bedienung ohne Hindernisse.

Die Vielfalt dieser Anforderungen macht die Umsetzung komplex – besonders für Praxen, deren Fokus bisher nicht auf digitalen Lösungen lag.

3. Zeit- und Ressourcenmangel im Praxisalltag

Die Umsetzung einer barrierefreien Website erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch Zeit und Organisation. Viele Praxen stehen vor Fragen wie:

  • Ist die bestehende Website geeignet oder braucht es einen kompletten Relaunch?
  • Welche Anpassungen sind wirklich notwendig?
  • Wie lässt sich das in den ohnehin eng getakteten Praxisalltag integrieren?

Hinzu kommen Themen wie barrierefreie PDF-Downloads oder assistive Technologien. Der Aufwand scheint auf den ersten Blick groß – weshalb das Thema oft aufgeschoben wird, bis es unvermeidlich wird.

Fazit

Die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit ist anspruchsvoll, aber machbar. Mit einem klaren Plan und schrittweisen Anpassungen kann jede Praxis die Anforderungen erfüllen – ohne den Praxisalltag zu überlasten. Am Ende steht nicht nur eine gesetzeskonforme Website, sondern auch eine, die Patienten den Zugang erleichtert und langfristig entlastet.

Wie wir Arztpraxen bei der Umsetzung unterstützen können

Unsere Unterstützung richtet sich an Arztpraxen, die ihre Website barrierefrei gestalten möchten – sei es durch die Optimierung einer bestehenden Seite, die Prüfung auf BFSG-Konformität oder die Erstellung einer völlig neuen Website.

Komplexe Vorgaben und technische Anforderungen müssen Sie dabei nicht allein bewältigen. Mit einem strukturierten Ansatz nehmen wir Ihnen die Herausforderung Schritt für Schritt ab – individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Praxis abgestimmt.

1. Gesetzliche Anforderungen unkompliziert umsetzen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt viele Details mit sich, die beachtet werden müssen. Doch das bedeutet nicht, dass sich Arztpraxen selbst mit technischen oder rechtlichen Feinheiten auseinandersetzen müssen.

Wie wir unterstützen: Prüfung Ihrer aktuellen Website, Erstellung eines Plans und Umsetzung aller relevanten Maßnahmen – klar, transparent und stressfrei.

Ein Beispiel: Statt selbst zu recherchieren, welche Vorgaben das BFSG mit sich bringt, erhalten Sie von uns eine vollständige Analyse und ein Konzept, das auf Ihre Website abgestimmt ist.

Ihr Vorteil: Rechtssicherheit, ohne zusätzliche Belastung.

2. Zugänglichkeit für alle Patienten gewährleisten

Patienten haben unterschiedliche Bedürfnisse – von Seh- oder Hörbeeinträchtigungen bis hin zu weniger Technikaffinität. Das kann bei der Gestaltung einer Website schnell kompliziert wirken.

Wie wir unterstützen: Entwicklung einer barrierefreien Website mit klaren Strukturen, einfacher Navigation und relevanten Funktionen wie barrierefreien Downloads.

Ein Beispiel: Ein Patient mit motorischen Einschränkungen kann Formulare problemlos online ausfüllen, ohne in die Praxis kommen zu müssen.

Ihr Vorteil: Zufriedene Patienten und weniger Rückfragen für Ihr Team.

3. Zeit- und Ressourcenmangel ausgleichen

Eine barrierefreie Website umzusetzen, erfordert Zeit, technisches Know-how und Organisation. Wir übernehmen alle notwendigen Schritte, damit Sie sich weiterhin auf Ihre Praxis konzentrieren können.

Wie wir unterstützen: Prüfung Ihrer bestehenden Website oder Planung eines Relaunches. Wir kümmern uns um alle technischen und organisatorischen Aufgaben – vom ersten Konzept bis zur regelmäßigen Wartung.

Ein Beispiel: Fehlende Alternativtexte für Bilder oder barrierefreie PDF-Dokumente werden von uns ergänzt, ohne dass Ihr Team Zeit investieren muss.

Ihr Vorteil: Eine fertige, barrierefreie Website – ohne zusätzlichen Aufwand für Sie oder Ihr Team.

Fazit: Unterstützung, die entlastet

Die Umsetzung einer barrierefreien Website ist eine Herausforderung – aber nicht, wenn sie in die richtigen Hände gelegt wird. Mit einem durchdachten Plan und technischer Expertise übernehmen wir die gesamte Umsetzung, damit Ihre Praxis rechtssicher, modern und patientenorientiert online aufgestellt ist.

Wie läuft eine Zusammenarbeit mit uns ab?

Die Erstellung oder Optimierung einer barrierefreien Website muss weder kompliziert noch stressig sein. Unser Ansatz ist klar strukturiert und darauf ausgelegt, Ihnen möglichst viel Arbeit abzunehmen – damit Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: Ihre Patienten.

  • 1

    Analyse & Beratung

    Der erste Schritt ist immer ein genauer Blick auf Ihre aktuelle Website.

    Wie wir vorgehen: Wir prüfen, welche Elemente bereits barrierefrei sind und wo nachgebessert werden muss. Falls noch keine Website vorhanden ist, entwickeln wir gemeinsam eine klare Vorstellung davon, was Ihre Praxis braucht.

    Ihr Vorteil: Ein konkreter Plan, der individuell auf Ihre Anforderungen und die gesetzlichen Vorgaben abgestimmt ist.

  • 2

    Konzept, Inhalte & Umsetzung

    Basierend auf der Analyse gestalten wir eine Website, die sowohl barrierefrei als auch funktional und modern ist – inklusive aller Inhalte, die Ihre Patienten benötigen.

    Wie wir vorgehen: Wir erstellen nicht nur das Design und die Technik, sondern auch die Texte, Bilder und Funktionen, die Ihre Patienten optimal unterstützen. Von den Praxisinformationen über Sprechzeiten bis hin zu Formularen kümmern wir uns um alles, damit Sie keinen zusätzlichen Aufwand haben.

    Ihr Vorteil: Eine Website, die fertig und einsatzbereit ist, ohne dass Sie sich um Inhalte oder Details kümmern müssen.

  • 3

    Betreuung & Pflege

    Eine barrierefreie Website bleibt nur dann leistungsfähig, wenn sie regelmäßig gepflegt wird.

    Wie wir vorgehen: Wir übernehmen Updates, Sicherheitsprüfungen und Optimierungen, damit Ihre Website stets auf dem neuesten Stand bleibt.

    Ihr Vorteil: Keine Sorgen um technische Details – Ihre Website bleibt dauerhaft sicher und zuverlässig.

Fazit: Alles aus einer Hand – stressfrei und effizient

Von der Analyse bis zur fertigen Website übernehmen wir jeden Schritt – einschließlich der Erstellung aller Inhalte. So können Sie sich auf Ihre medizinischen Aufgaben konzentrieren, während wir dafür sorgen, dass Ihre Website alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, Ihre Praxis entlastet und Ihre Patienten überzeugt.

Fragen, die uns häufig erreichen

Was passiert, wenn bis 2025 keine barrierefreie Website umgesetzt wurde?2024-12-06T16:45:53+01:00

Ab dem Stichtag 28. Juni 2025 können rechtliche Konsequenzen drohen, z. B. Abmahnungen oder Bußgelder. Aber es geht nicht nur um Vorschriften: Patienten, die auf barrierefreie Zugänge angewiesen sind, könnten die Praxis als weniger zugänglich wahrnehmen und andere Anbieter bevorzugen.

Wie aufwendig ist es, eine bestehende Website barrierefrei zu machen?2024-12-06T16:47:09+01:00

Das hängt vom aktuellen Zustand der Website ab. Oft sind gezielte Anpassungen ausreichend, z. B. bessere Kontraste, Alternativtexte für Bilder oder eine optimierte Navigation. Wir prüfen Ihre Website detailliert und entwickeln einen Plan, der genau auf Ihre Praxis zugeschnitten ist.

Was kostet eine barrierefreie Website?2024-12-06T16:48:02+01:00

Die Kosten variieren je nach Anforderungen. Eine einfache Optimierung ist oft günstiger als eine komplette Neugestaltung. Wir erstellen ein individuelles Angebot, das transparent alle Kosten darlegt – ohne Überraschungen.

Wie lange dauert die Umsetzung?2024-12-06T17:44:01+01:00

Die Dauer hängt von der Komplexität ab. Kleinere Optimierungen lassen sich innerhalb weniger Wochen umsetzen, eine komplette Neugestaltung kann 3–6 Monate dauern. In jedem Fall halten wir Sie über jeden Schritt auf dem Laufenden.

Was bringt mir eine barrierefreie Website über die gesetzlichen Vorgaben hinaus?2024-12-06T17:45:32+01:00

Eine barrierefreie Website reduziert Rückfragen und Anrufe, weil Patienten Informationen schneller finden oder online Termine buchen können. Das entlastet Ihr Team und macht Ihre Praxis effizienter. Zudem stärkt sie das Vertrauen Ihrer Patienten und unterstreicht, dass Sie das Thema Inklusion ernst nehmen.

Kann eine barrierefreie Website Schritt für Schritt umgesetzt werden?2024-12-06T16:52:17+01:00

Absolut. Es ist nicht nötig, alles auf einmal zu machen. Wir können mit den wichtigsten Anpassungen beginnen und die Website nach und nach weiter optimieren. Das gibt Ihnen Flexibilität und reduziert den Aufwand im Praxisalltag.

Bereit, die Herausforderung zu meistern?

Eine barrierefreie Website ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – sie erleichtert den Praxisalltag, stärkt die Patientenbindung und zeigt, dass Ihre Praxis für alle zugänglich ist. Erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können – von der Analyse bis zur fertigen Website.

Melden Sie sich an zu unserem kostenlosen Q&A-Call.
04. Februar 2025 um 18:30 Uhr und Dienstag 11. Februar 2025 um 7:00 Uhr

Nach oben